Unsere Geschichte

1947 wurde AB Atomenergi gegründet, um kerntechnische Einrichtungen in Schweden zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben.

Das Unternehmen steht unter der Aufsicht des Ministeriums für Handel und Industrie und ist im Besitz des Staates, kommunaler und privater Energieversorger sowie Industrieunternehmen. In den 70 Jahren seit der Gründung von AB Atomenergi ist viel passiert. Damals, 1947, bestand die Aufgabe darin, Kernkraftwerke in Schweden zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. Heute sind die Forschungsreaktoren nicht mehr in Betrieb und wurden und werden noch immer stillgelegt. Studsvik konzentriert sich heute darauf, seine Position als führender Dienstleister für die internationale Kernkraftindustrie beizubehalten

1950

Grundlagenforschung und Entwicklung in den Bereichen Uranverarbeitung, Reaktorphysik, Brennstoff- und Werkstofftechnologie.

Entwurf, Bau und Inbetriebnahme des Forschungsreaktors R1 in Stockholm werden abgeschlossen und zügig ausgebaut. Die Grundlage für die zukünftige Rolle als führendes Unternehmen in der Kernbrennstofftechnologie wird geschaffen. Das Forschungszentrum in Studsvik wird mit Reaktoren und Speziallaboren für Chemie, Physik sowie Wärmetechnik, Werkstoff- und Brennstofftechnologie eingerichtet.

1960

Der Schwerpunkt der Aktivitäten verschiebt sich zunehmend auf den Standort Studsvik.

Der Ågesta-Reaktor wird zusammen mit Vattenfall und Stockholm Energi AB gebaut und in Betrieb genommen, und die Uranmine in Ranstad wird von uns errichtet und betrieben. Gegen Ende dieses Zeitraums wird das Schwerwasserkonzept zugunsten der international dominierenden Leichtwassertechnologie aufgegeben. Das meiste Know-how des Unternehmens kann auch direkt auf diesem Gebiet angewendet werden. ASEA-ATOM wird gegründet – zu 50 % in staatlichem und zu 50 % in Staatsbesitz – und übernimmt die Ressourcen des Unternehmens für die Brennstoffherstellung und den kommerziellen Reaktorentwurf. Der Staat übernimmt alle Anteile am Unternehmen. Die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens besteht darin, Forschung und Entwicklung sowie Beratung für den schwedischen Kernenergiesektor bereitzustellen.

1970

Eine Reduzierung direkter staatlicher Subventionen führt zu einer zunehmenden Kommerzialisierung und Diversifizierung.

Staatliche Subventionen werden zurückgefahren und insbesondere bei der Festbrennstofftechnologie wird gekürzt. Gleichzeitig werden die Nuklearaktivitäten auf dem internationalen Markt ausgeweitet, vor allem im Bereich Reaktorsicherheit und Kernbrennstoffentwicklung. Nach Firmenübernahmen in den USA und Finnland wird die Alnor-Gruppe gegründet, um gemeinsam mit dem Unternehmen weltweit nukleare und nichtnukleare Instrumente zu vermarkten.
Das Unternehmen ändert seinen Namen in Studsvik Energiteknik AB.

1980

Eine aktive Phase, die auf eine weitere Kommerzialisierung der Geschäftstätigkeiten abzielt.

In den USA, Japan und Frankreich werden Vertriebsgesellschaften gegründet. Miljökonsulterna, Metal Process Control und Studsvik Fireseal werden gegründet. Studsvik wird Teilhaber von Fjärrvärmebyrån und Stensand. Die Gruppe wird in mehrere Geschäftsbereiche aufgeteilt. In-Core-Brennstoffmanagementcodes – basierend auf Studsviks experimenteller Arbeit aus den 60er und 70er Jahren in den Bereichen Physik und Thermodynamik – werden entwickelt und werden Ende der 80er Jahre weltweit führend. 1987 änderte das Unternehmen seinen Namen in Studsvik AB.

1990

Der schwedische Staat übertrug seine Anteile an Studsvik AB an Vattenfall.

Der Konzern wird umfassend umstrukturiert. Die nicht mit Kernenergie verbundenen Einheiten werden veräußert. Im Konzern werden Einzelunternehmen mit dem Ziel gegründet, eine kundenorientierte Organisation zu erreichen. Vattenfall veräußerte seine Anteile an Studsvik AB Mitte der 1990er Jahre sukzessive an private Investmentgesellschaften. 1998 wurde die 1982 gegründete SINA Industrieservice GmbH übernommen, die besonders im Strahlenschutz und in der Dekontamination tätig ist. Die Nuklearabteilung von Scandpower AS in Norwegen, die Codes für das Kernbrennstoffmanagement entwickelt, wurde ebenfalls übernommen. Der Bau der THOR-Abfallbehandlungsanlage in Erwin, Tennessee, begann. Die Anlage reduziert das Volumen schwach- und mittelradioaktiver Abfälle aus der US-amerikanischen Kernindustrie. Im Jahr 1998 begann auch die Entwicklung einer Methode zur Behandlung von Gehirntumoren.

2000

Studsvik AB wurde am 4. Mai 2001 an der Stockholmer Börse notiert.

Die Anlage in Erwin, Tennessee, wurde zusammen mit der BNCT-Anlage zur Behandlung von Gehirntumoren in Betrieb genommen. Um den Markt in den USA zu stärken, gründete Studsvik zusammen mit der Washington Group die Firma THOR Treatment Technologies (TTT). Für den Markteintritt in Großbritannien wurde die Firma Environmental Remediation Services Ltd übernommen. Im Dezember 2004 beschließt Studsvik, den eigenen Reaktorbetrieb aus wirtschaftlichen Gründen einzustellen, und beginnt eine Zusammenarbeit mit dem Institutt for Energiteknikk (IFE) in Norwegen. Im Juni 2005 wird der Betrieb der Reaktoren R2 und R2-0 eingestellt und Studsvik Medical AB, die Basis für Studsviks BNCT-Projekt, wird an Hammercap AB verkauft. 2006 erwirbt Studsvik die amerikanische Firma RACE LLC mit ihrer Anlage in Memphis, Tennessee. Die Anlage behandelt schwach radioaktive Abfälle.

2010

Die Abfallbehandlungsanlagen in den USA, Großbritannien und Schweden werden verkauft. Das Unternehmen konzentriert sich nun darauf, spezialisierte technische Lösungen anzubieten.

2014 verkaufte Studsvik seine Abfallbehandlungsanlagen in den USA an EnergySolutions und im Sommer 2016 veräußerte Studsvik den verbleibenden Teil seines Geschäftsbereichs Abfallbehandlung, einschließlich der Abfallbehandlungsanlagen in Schweden und Großbritannien, an EDF aus Frankreich. Diese Anlagen werden jetzt als Cyclife vermarktet. Studsvik entwickelt und liefert jetzt und in Zukunft innovative Lösungen, die durch unsere einzigartigen Heißzellenanlagen und -fähigkeiten, modernste Analysesoftware und die Bereitstellung fortschrittlicher technischer Beratung untermauert werden.