Studsvik hält 15% der Anteile an dem Managementkonsortium UKNWM, welches im Auftrag der britischen Aufsichtsbehörde NDA (Nuclear Decommissioning Authority) das Endlager für schwach radioaktive Abfälle UK’s Low Level Waste Repository (LLWR) betreibt.

LLW Repository Ltd ist ein in West Cumbria in Großbritannien ansässiges Abfallentsorgungsunternehmen, das für seine Kunden die Aufbereitung und Entsorgung von schwach radioaktiven Abfällen übernimmt. Das Unternehmen managt im Auftrag der Aufsichtsbehörde NDA das nationale Endlager für schwach radioaktive Abfälle in West Cumbria und führt die Aufsicht über das National LLW Program, das sicherstellen soll, dass schwach radioaktive Abfälle in Großbritannien ordnungsgemäß entsorgt werden.

Studsvik ist, neben AECOM (75%) und Areva (10%), ein aktiver Eigentümer der als übergeordnetes Gremium fungierenden Organisation UK Nuclear Waste Management Ltd (UKNWM), die das Endlager für schwach radioaktive Abfälle betreibt. UKNWM ist auf Basis eines Vertrages mit der NDA seit 2008 tätig, bei einer maximalen Vertragslänge von 17 Jahren. Als übergeordnetes Gremium des Endlagers für schwach radioaktive Abfälle ist das Konsortium für die Führung, Verwaltung und strategische Beratung zuständig und entsendet ein Team in das Betreiberunternehmen LLWR Ltd. Studsvik hat ein besonderes Interesse an der technischen Betreuung und an den Bereichen nationale Strategie für schwach radioaktive Abfälle und Umsetzung des Arbeitsprogramms von LLWR. Die Beteiligung von Studsvik betraf: 

  • Führung und Verwaltung
  • Entwicklung und Umsetzung des National Waste Program
  • Unterstützung in regulatorischen Fragen
  • Abfallbestandsanalyse
  • Business Case-Entwicklung und Projektdurchführung
  • Versender-Support

Die vom LLWR, unter der Führung und Anleitung von UKNWM, geleistete Arbeit hat einen Wandel in der Art und Weise, wie schwach radioaktive Abfälle in der Nuklearindustrie Großbritanniens gemanagt werden, herbeigeführt und Hunderte Millionen Pfund für die NDA eingespart. Beziehungen wurden durch das positive Verhältnis zur lokalen Gemeinde, den Regulierungsbehörden und anderen Stakeholdern gefestigt. Das Endlager für schwach radioaktive Abfälle (LLWR) ist inzwischen international anerkannt für sein wegweisendes Management radioaktiver Abfälle. Studsvik hat, in Zusammenarbeit mit den Partnern AECOM und Areva, wesentlich zu diesem Wandel beigetragen.