Rückbau und Strahlenschutzdienstleistungen

Studsvik, gegründet 1947 als staatliches schwedisches Kernforschungszentrum, ist heute in sieben Ländern mit rund 700 Angestellten präsent. Seit 1982 sind wir in Deutschland erfolgreich in der Kerntechnik tätig, im Jahr 1998 erfolgte die Übernahme der SINA Industrieservice durch den börsennotierten schwedischen Studsvik-Konzern, seit April 2007 firmieren wir als Studsvik GmbH & Co. KG. In Deutschland beschäftigt Studsvik ca. 450 Mitarbeiter.

In Deutschland, der Schweiz, Belgien und in den Niederlanden unterstützen wir Kernkraftwerke, Forschungseinrichtungen, End- und Zwischenlager, Universitäten sowie Anlagen des Brennstoffzyklus in Fragen des Strahlenschutzes, der radiologischen Charakterisierung, des Abfallmanagements, im Rückbau und bei der Systemdekontamination. Im Bereich Rückbau bieten wir die Planung und Durchführung aller Teilschritte auf dem Weg zur Metallfreiheit einer kerntechnischen Anlage an. Beim Rückbau von Betonstrukturen begleiten wir sowohl den Teilabbau als auch den Komplettabbruch. Alle unsere Mitarbeiter erhalten die für eine Tätigkeit in Ihrer Anlage notwendigen Unterweisungen und Untersuchungen. Die Studsvik GmbH & Co. KG ist nach DIN ISO 9001 und der KTA 1401 zertifiziert. Wir legen höchsten Wert auf die Einhaltung der Vorgaben unserer Kunden zur Sicherheit und Qualität.

 

Mit Hinblick auf den wachsenden Fachkräftemangel in der Kerntechnik richtet Studsvik traditionell hohe Aufmerksamkeit auf die Aus- und Weiterbildung. Daher kooperieren wir seit vielen Jahren eng mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie der Umweltakademie der IHK Nordschwarzwald.