Case Studies
Here you can find some examples of Studsvik's succesful work.
Low Level Waste Repository
Studsvik hält 15% der Anteile an dem Managementkonsortium UKNWM, welches im Auftrag der britischen Aufsichtsbehörde NDA (Nuclear Decommissioning Authority) das Endlager für schwach radioaktive Abfälle UK’s Low Level Waste Repository (LLWR) betreibt.
MOX-Brennelementefabrik von Belgonucléaire
Die Anlage von Belgonucléaire in Dessel (Belgien) wurde von 1985 bis 2005 zur Produktion von MOX-Brennelementen in Handschuhkästen betrieben. Alle 44 Handschuhkästen waren hoch mit Plutonium kontaminiert. Während des Betriebes waren sie miteinander verbunden und an ein zentrales Unterdrucksystem angeschlossen gewesen.
Uranmine Ranstad
Ranstad war eine Uranmine zwischen Falköping und Skövde. Zwischen 1965 und 1969 wurde in Ranstad aus Schiefer Uran gewonnen, das für das schwedische Kernenergieprogramm bestimmt war. Das Bergwerk sollte die Autarkie Schwedens in Bezug auf Uran sicherstellen, als der Uranpreis jedoch zu weit absank, war die Rentabilität nicht mehr gegeben und es wurde geschlossen. Seit Anfang 2010 befinden sich die Nuklearanlagen am Standort Ranstad im Rückbau. Studsvik tritt seitdem als federführender Auftragnehmer auf und hat den größten Teil des Stilllegungsprojekts selbst geleistet.
ndcon - Nuclear Decommissioning Consortium
Studsvik und Westinghouse arbeiten, unter dem separaten Markennamen „ndcon“ (Nuclear Decommissioning Consortium by Studsvik and Westinghouse), zusammen und bieten gemeinsam ein umfassendes Dienstleistungsspektrum für die Durchführung von Stilllegungsarbeiten für Kernkraftwerke in Schweden, in anderen skandinavischen Ländern und in Deutschland an.