Studsvik hat eine umfassende Palette von Werkzeugen zur Abfallcharakterisierung und genau auf die Kundenbedürfnisse und gesetzlichen Anforderungen zugeschnittene Leistungen entwickelt. Unsere Spezialisten nutzen die bewährten Methoden der Branche und unsere neuartigen Techniken, um sicherzustellen, dass die ermittelten Daten eine verlässliche und solide Darstellung der Kontaminationsverteilung für die Stilllegungsplanung liefern.

Studsvik verfügt über Erfahrungen in allen Aspekten der Abfallcharakterisierung, einschließlich der Durchführung von intrusiven Probenahmen, Fingerprint-Ableitungen und In-situ-Messungen. Studsvik hat bereits zahlreiche innovative Techniken zur physischen Probenahme aus einer Reihe von Stoffen, wie Reaktorbioschilden, Beton, Metallen, Schlämmen, Bruchstücken von Brennelementen und Ionenaustauschharzen, angewendet.

Studsviks In-situ-Charakterisierung reicht von Strahlenschutzüberwachungstechnik für Alpha- und Beta-Kontaminationen neben einfachen Messungen der Ortsdosisleistung bis hin zu hochauflösender Gamma-Spektrometrie (HRGS). Studsvik setzt ein In-Situ Object Counting Software (ISOCS) HRGS-System von Canberra ein. Das ISOCS-System besteht aus einem Detektor aus hochreinem Germanium mit einer justierbaren Kollimatoranordnung, die auf einen Rollwagen montiert sind. ISOCS hat integrierte Geometriekalibrierungen für rund ein Dutzend gängiger Geometrien, z.B. Boxen, Fässer, Wände, Räume, Rohre usw., sodass Analyseergebnisse in Echtzeit möglich sind.

Studsvik beschäftigt außerdem Experten für Probenahmen entsprechend geforderten Datenqualitätszielen (DQO) und für die Anwendung von Visual Sampling Plan (VSP)-Software zur Bestimmung der Anzahl und Platzierung von intrusiven Proben und kann so eine effiziente, repräsentative und standardkonforme Probenentnahme gewährleisten.

Zusätzlich zu den Proben- und In-situ-Messmethoden von Studsvik setzen wir zahlreiche mathematische Modellierungsprogramme ein, darunter MicroShield, RANKERN und MCNP. Wo zweckdienlich kann diese mathematische Software in Verbindung mit unseren In-situ-Messtechnologien zur effizienten Abfallcharakterisierung verwendet werden.

Weitere Informationen