Studsvik und Westinghouse arbeiten, unter dem separaten Markennamen „ndcon“ (Nuclear Decommissioning Consortium by Studsvik and Westinghouse), zusammen und bieten gemeinsam ein umfassendes Dienstleistungsspektrum für die Durchführung von Stilllegungsarbeiten für Kernkraftwerke in Schweden, in anderen skandinavischen Ländern und in Deutschland an.
Die ersten kommerziell genutzten Kernkraftwerke in Europa wurden vor 50 Jahren in Betrieb genommen und erreichen allmählich das Ende ihrer vorgesehenen Laufzeit. Hinzu kommen politische Entscheidungen zur vorzeitigen Abschaltung von Anlagen, wie z. B. in der Bundesrepublik Deutschland. Dort wurden im Rahmen des Ausstiegs aus der Kernenergie im März 2011 bereits 8 der 17 Kernkraftwerke abgeschaltet, die restlichen 9 Anlagen sollen in den nächsten 10 Jahren schrittweise vom Netz genommen werden. Somit wird innerhalb der nächsten 15 bis 20 Jahre eine beträchtliche Anzahl von Kernkraftwerken in Europa rückgebaut.
Durch Zusammenlegen ihres sich ergänzenden Know-hows können Studsvik und Westinghouse ihren Kunden das ganze für Stilllegungen relevante Leistungsspektrum anbieten. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung, und Durchführung, kostengünstiger und effizienter Stilllegungsprojekte und der Reduzierung der Kundenverbindlichkeiten.